Qualität und Umwelt

Nachhaltigkeitsbilanz: Sie gibt Ihnen einen Überblick der verschiedenen Bereiche, in denen wir uns zum Thema Nachhaltigkeit einsetzen.


Die Harzer waren schon immer naturverbunden, denn sie wollten sich nicht selbst der Grundlage ihrer Wirtschaft berauben. Holz als Rohstoff für Bergbau und Hüttenwesen wurde bereits im 15. Jahrhundert für kommende Generationen gepflanzt. Man hat also schon damals ökologisch und nachhaltig gewirtschaftet, lange bevor das Wort "sustainable" in aller Munde war.

Heute fühlen wir uns dem Standort am Rande des Naturparks Harz verpflichtet, wirtschaften umweltfreundlich und sind seit 1998 nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.

Wasserverdünnbare Produkte machen 60 % der Gesamtmenge aus, Tendenz weiter steigend. Technologien von schadstofffreien Farben für Kinderspielzeug werden auch für "normale" Farben angewendet, um die Umweltbilanz ständig zu verbessern.

„Qualität ist: wenn der Kunde zurück kommt - nicht das Produkt“ ...und Sie sollen gern wieder kommen! Deshalb arbeiten wir ständig an der Weiterentwicklung von Farben und Lacken, damit Sie Ihre optimale Lösung bekommen.

Unser QM ist seit 1997 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert
(Zertifikat-Register-Nr. 08 100 971790 von TÜV CERT-Zertifizierungsstelle der TÜV Nord CERT GmbH & Co. KG).

Aktuelle Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 in Deutsch und Englisch zum download finden Sie hier.

Großunternehmen stufen uns regelmäßig als "A - Lieferanten" ein. Seit 2003 sind Umwelt- und Qualitätsmanagement zu einem zertifizierten Gesamtsystem (IMS) integriert worden.

Aktuelles finden Sie auf Facebook

    Informationspflicht nach §15 VerpackG

    siehe Service /VerpackG


    Unser aktuelles Stellenangebot - weitere Informationen unter NEWS - Stellenangebote




    Service

    Zuelch-Dokumente und allgemein zugängliche Informationen
    Hier haben Sie die Möglichkeit zum kostenlosen Herunterladen

    Arbeitsanweisungen Abziehlack für Fußboden und Wand


    Qualität und Umwelt

    Die Harzer waren schon immer naturverbunden, denn sie wollten sich nicht selbst der Grundlage ihrer Wirtschaft berauben.