In jüngster Vergangenheit
2001 – Aus Zülch wird Zuelch Aufgrund des expandierenden Auslandsgeschäftes firmieren wir am 01.03.2001 um in Zuelch Industrial Coatings GmbH. Jetzt klappt’s auch mit der Internetadresse… 2005 – Immer in Bewegung Nach intensiven Forschungsarbeiten kann die wasserverdünnbare Alternative zur bisherigen lösemittelhaltigen Korrosionsschutzbeschichtung vorgestellt werden. 2009 – Zuelch blickt auf 50 erfolgreiche Jahre zurück. Einweihung des […]
In den 90er Jahren
ISO 9001 Das bereits vorhandene Qualitätsmanagement-System wird nach EN ISO 9001 durch TÜV-Cert unter der Nummer 08/100/1790 zertifiziert. Spezialisierung und Internationalisierung Aufgrund der Spezialisierung des Produktprogramms und zunehmender Internationalisierung des Geschäfts bestehen Kontakte in folgende Länder: Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Schweden, Spanien, Italien, Polen, Tschechische Republik, Ägypten, Kolumbien, Peru, USA; Kanada, Thailand, Hongkong, […]
In den 80er Jahren
Kauf des heutigen Betriebsgeländes. 1985 bezog die Firma die komplett umgebauten und renovierten Räumlichkeiten in der Friedrich-Ebert-Straße in Lerbach.
In den 50er Jahren
Flucht aus der DDR 1952 flieht die Familie Zülch aus der damaligen DDR, das Unternehmen wird in den folgenden Jahren verstaatlicht und in die „Vereinigung Volkseigener Betriebe Lacke und Farben“ (LACUFA-Gruppe) integriert. Neuanfang im Westen 1959 wird die Firma Eckard Zülch GmbH & Co Lackfarbenfabrik in Osterode am Harz durch Herrn Eckard Zülch gegründet.
Planwirtschaft live
(… und ohne Farbe) Ein Leserbrief aus der Sächsischen Zeitung 1949 Bestellung am 22.10.1948, Lieferung am 17.02.1949; Vier Monate Bürokratie für circa 70 kg Anstrichmittel! „Man kann verstehen, wenn die Männer von der volkseigenen Wehoma-Maschinenbau in Tharandt ärgerlich sind. Sie brauchen nämlich Farbe zum Anstreichen ihrer neuangefertigten Maschinen.“ Am 22. Oktober 1948 beantragten sie auf […]
In den 40er Jahren
Bombenangriffe 1945 werden in circa 12 Minuten fast alle Produktions- und Nebengebäude vollständig vernichtet. Nur die Verwaltung bleibt stark beschädigt erhalten. 1947 wurde bereits wieder als Aussteller auf der Leipziger Frühjahrsmesse teilgenommen (04. – 09. März 1947)
In den 30er Jahren
Farbe in alle Welt Es werden Vertretungen oder Lager in folgenden Städten unterhalten: Alexandria, Amsterdam, Barranquillia, Barcelona, Bombay, Calcutta, Caracas, Dublin, Habana, Helsinki, Kaunas, Malmö, Nicosia, Oslo, Rangoon, Rio de Janeiro, Shanghai, Tallinn, Teheran, Tel-Aviv, Tokio, Turin.
In den 20er Jahren
Inflation Am 27.09.1923 beträgt die Leihgebühr für einen Kessel 32.479.000.000,— Mark. Bezahlt werden am 22.11.1923 97.864.000.000.000,- Mark. Es bleibt eine Restschuld von 64,95 Goldmark. Devisenprobleme Ein Kunde aus Estland bietet am 07.12.1923 Export-Butter zu 300,— Estn. Mark/kg und geräucherten Speck zu 200,— Estn. Mark/kg „zollfrei“ als Bezahlung. Zum Vergleich: 1,— US$ = 357,50 Estn. Mark. […]
Zu Beginn
Gründung Am 01.01.1918 werden die Firmen „Zülch & Dr. Sckerl Farben- und Lackfarben“ und „Deutsche Druckfarbenfabrik Zülch & Dr. Sckerl“ in Leipzig/Eutritzsch als oHG gegründet. Erstes Fertigungsrezept Das erste Fertigungsrezept ist für 180 kg „Broncetinctur“ für die Firma Carl Eckart, Fürth, zu der noch heute Geschäftsbeziehungen bestehen.